Bisherige Veranstaltungen
9. Jahrestagung der SAPP Datum: 17. November 2016 Ort: UniversitätsSpital Zürich, Hörsaal NORD1, Etage D, Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich Thema: „Allergische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit“ Detailprogramm: sapp-tagung_2016_programm.pdf Anmeldung: mittels Anmeldetalon im Programm, online via www.sappinfo.ch oder ursula.vonmandach@usz.ch Credits: FPH Offizin, FPH Spital inkl. klinische Pharmazie, SGGG, SGKPT, SGP
Claudia Mattern, Dr. rer. nat., Adj. Prof.; Leiterin M et P Pharma AG Emmetten. "Innovation in Drug Delivery – A Novel Single Dose Nasal Applicator”. In English. Abstract: pharmalunch_oct_2016_mattern.pdf
Dr. rer. nat. Dr. med. Kurt-‐Wilhelm Stahl, Waisenmedizin (WM e.V.), D-Freiburg "LeiProtect®, a co-‐development of physicians and pharmacists to treat Cutaneous Leishmanias of the Old World economizing antimony chemotherapy" CV of the speaker: pharmalunch_0916_stahl_cv.pdf
Thursday September 29, 2016, 18:30 h Rest. "Unternehmen Mitte", Gerbergasse 30, 4001 Basel Program: pharmapero_2016-09-29.pdf The number of participants is limited to 60. Registration closed!
Mittwoch 31. August 2016, Inselspital-Universitätsspital Bern Programm: sphsd_2016_program.pdf Poster: sphsd_2016_poster.pdf Tagungsdossier (Programm, Abstracts der Vorträge und Poster, Teilnehmer): conference_book_2016.pdf Tagungsbericht: sphsd_2016_conference_report.pdf
Dr. Alexander Stuck, Nano 4U AG, Switzerland "Self-verifying blisters and packaging; Linking highly secure authentication to serialization" PDF of presentation: nano4u_serializationbereinigt_ppt.pdf
Dr. Carolina Diaz Quijano, Omya "Omyapharm FCC - A new generation of multinfunctional mineral excipient" PDF for download: 20160624_omyapharm_presentation.pdf
Prof. Dr. Hanns-Christian Mahler, Lonza “Considerations for particulates in parenteral drug product for intravitreal injections”
Sven Borchert, Visiotec "VisioNIR and VisioAMV – Powerful PAT Tools in Solid Dose Manufacturing"
Prof. Dr. Georg Imanidis, University of Applied Sciences Northwestern Switzerland FHNW, School of Life Sciences, Institute of Pharma Technology "Lehre und Forschung in pharmazeutischer Technologie an der Hochschule für (industrielle) Life Sciences - FHNW" imanidis_fhnw_2016-04-20.pdf
Mittwoch 20. April 2016, 14:15-17 Uhr, Haus der Universität Bern Einladung und Traktanden: gv_2016_einladungtrakt.pdf
20. April 2016, 9:15-ca. 12 h Haus der Universität Bern, Schlösslistr. 5, 3008 Bern Einladung & Traktanden: meeting_2016-04-20_trakt.pdf
Dr. des. Flavio Häner, stv. Leiter des Pharmazie-Historischen Institutes der Universität Basel "Terra Sigillata: Das älteste Medikament mit Markenzeichen – und einer grossen Zukunft?" Seit der Antike wurde gepresste Tonerde unter der Bezeichnung Terra Sigillata als Arzneimittel angewendet. Ab dem 16. Jahrhundert und bis ins 19. Jahrhundert konnten sie in Apotheken in ganz Europa gekauft werden. Abbau und Herstellung der Medizinal-Tonerde nahmen dabei schon fast industrielle Massststäbe an. Heute erlauben neue Analyse- und Forschungsmethoden einen tieferen Blick in die antiken Heilmittel – und versprechen ihnen eine grosse Zukunft.