Struktur, Mission, Aufgaben

ORGANISATION

Die Schweizerische Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften (SAPhW):

  • wurde am 24.4.2007 per Statutenrevision von der Mitgiederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft der Pharmazeutischen Wissenschaften (SGPhW, gegründet 23.10.1993) gegründet; die SAPhW war damals der Wissenschaftliche Beirat der SGPhW, bestehend aus den Fellows und dem Senatsauschuss der SGPhW
  • ersetzte am 10. April 2014 die SGPhW, welche aufgelöst wurde
  • ist das Forum der pharmazeutischen Wissenschaften der Schweiz                                                    
  • vertritt und kommuniziert die Wissenschaftlichkeit der Pharmazie in Lehre, Forschung und Praxis
  • unterstützt die Wissenschaftlichkeit des pharmazeutischen Berufes.

Die Akademie besteht aus Kollektivmitgliedern, Fördermitgliedern, Korrespondierenden Mitgliedern, Fellows und Ehrenmitgliedern (siehe "Statuten", Abschn. III).

Die Organe der Akademie sind die Generalversammlung, der Senat, der Senatsvorstand und die Aufsichtskommission (siehe "Statuten", Abschn. IV).

Geschäftsstelle ist das Generalsekretariat.

MISSION

Die SAPhW:

  • fördert national den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit der Schweizer Pharmazie, insbesondere auch die wissenschaftlichen Interessen der Schweizerischen Pharmazie
  • fördert und unterstützt die pharmazeutische Forschung unter Wahrung der Prinzipien der pharmazeutisch-wissenschaftlichen Ethik
  • fördert den pharmazeutischen wissenschaftlichen Nachwuchs
  • fördert die Kommunikation zwischen den pharmazeutischen Wissenschaftlern in der Schweiz und anderen wissenschaftlichen Vereinigungen, sowie zwischen den pharmazeutischen Gesellschaften, ihren Institutionen und Mitgliedern
  • repräsentiert die Pharmazeutischen Wissenschaften der Schweiz auf internationaler Ebene.

AUFGABEN und AKTIVITÄTEN

Die SAPhW:

  • fördert den wissenschaftlichen Gedankenaustausch in geeigneten Plattformen, zum Beispiel dem Swiss Pharma Science Day (SPhSD) oder den PharmaLunches
  • fördert die pharmazeutische Ausbildung und Nachdiplomausbildung und koordiniert die Fortbildung, dies durch Verbindung von Lehre und Forschung auf hohem wissenschaftlichen Niveau
  • fördert und unterstützt die Einbindung pharmazeutischer Kompetenz in die anderen Wissenschaften
  • erarbeitet Empfehlungen und Leitlinien für die universitäre Lehre in pharmazeutischen Wissenschaften
  • fördert und koordiniert die Umsetzung des pharmazeutischen Wissens in die pharmazeutische Praxis
  • definiert und führt neue Tätigkeitsfelder in der Pharmazie ein
  • vertritt die pharmazeutischen Wissenschaften in der Öffentlichkeit
  • verfasst Stellungnahmen für die Medien und beratet die Behörden bei Gesetzes-, Verordnungs- und anderen Erlassentwürfen
  • hilft bei der Erarbeitung einer schweizerischen Wissenschaftspolitik und vertritt die Interessen sämtlicher pharmazeutischer Disziplinen in der schweizerischen Hochschulpolitik
  • gibt wissenschaftliche Publikationen heraus und verfasst Beiträge in der Zeitschrift SWISS PHARMA
  • organisiert den SPhSD (seit 2008), eine Tagung mit Referaten und wissenschaftlichen Posterbeiträgen
  • (ko)organisiert Seminare und Kongresse, auch mit Vergabe von Fortbildungskreditpunkten der Fachgesellschaften
  • verleiht die Reichstein-Medaille an Persönlichkeiten im In- und Ausland für aussergewöhnliche Verdienste im Bereiche der pharmazeutischen Wissenschaften
  • verleiht Preise und Awards
  • arbeitet mit wichtigen nationalen Fachgesellschaften (GSIA, GSASA) und Berufsorganisationen (pharmaSuisse) zusammen
  • pflegt Kontakte zu nationalen Schwesterakademien (SAMW, SATW, SANW) und internationalen Organisationen wie der WHO
  • ist Mitglied in internationalen Verbänden wie der EUFEPS und FIP.

Flyer