PharmaLunch März 2016

Freitag 01. April 2016

Dr. des. Flavio Häner, stv. Leiter des Pharmazie-Historischen Institutes der Universität Basel

"Terra Sigillata: Das älteste Medikament mit Markenzeichen – und einer grossen Zukunft?"

Seit der Antike wurde gepresste Tonerde unter der Bezeichnung Terra Sigillata als Arzneimittel angewendet. Ab dem 16. Jahrhundert und bis ins 19. Jahrhundert konnten sie in Apotheken in ganz Europa gekauft werden. Abbau und Herstellung der Medizinal-Tonerde nahmen dabei schon fast industrielle Massststäbe an. Heute erlauben neue Analyse- und Forschungsmethoden einen tieferen Blick in die antiken Heilmittel – und versprechen ihnen eine grosse Zukunft.

 

 

 

Teilnehmer

Mr Philippe Tschopp, Glatt GmbH
Prof. Oliver Germershaus, FHNW - Hochschule für Life Sciences
Dr Benoite Kaeser, SAPhW
Dr Beatrice-Helena ARIANO, Life Science Forum Basel
Dr Marcel Schmid, F. Hoffmann-La Roche AG
Dr Stephan Buchmann, Actelion Pharmaceuticals
Prof. Imanidis Georgios, Hochschule für Life Sciences
Dr Michael Kessler-Oeri, Pharmazie-Historisches Museum, Universität Basel
Mrs Jacqueline Bezençon, swiss Young Pharmacists Group (swissYPG)

Der pharmaLunch findet gewöhnlich am letzten Freitag des Monats im Restaurant Safran-Zunft, Gerbergasse 11, 4001 Basel, statt. Der Anlass bietet für interessierte Leute aus der Pharma-Branche eine regelmässige Plattform für ein ungezwungenes Zusammensein und einen fachlichen Erfahrungsaustausch. Der Kurzvortrag über ein pharmazeutisches Thema, welcher von einem eingeladenen Referenten gehalten wird, beginnt um 12.15 Uhr. Anschliessend folgt das Mittagessen (auf eigene Rechnung). Eine Teilnahme ist aber auch ohne Mittagessen möglich, bitte bei Registrierung vermerken. Eine SAPhW-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich, für Nicht-Mitglieder wird aber ein Unkostenbeitrag von CHF 20.00 verlangt. Wir empfehlen deshalb, SAPhW-Mitglied zu werden, Anmeldung online oder per E-Mail saphw@saphw.ch.