PharmaLunch March 2016

Vendredi 01 Avril 2016

Dr. Flavio Häner, vice-director of the pharmacy-museum at the University of Basel

"Terra Sigillata: The first trademarked drug – with a big future? "

Since Antiquity, pressed tablet of clays labelled as terra sigillata have been praised as potent antidote and remedy against various sicknesses. From the 16th up to the 19th century such clays have been produced and sold all over Europe, making terra sigillata one of the earliest examples of an industrial production of pharmaceuticals. Today, new analysis and research methods offer a new insight into the ancient drugs, that might have a big future.

 

 

 

Participants

Mr Philippe Tschopp, Glatt GmbH
Prof. Oliver Germershaus, FHNW - Hochschule für Life Sciences
Dr Benoite Kaeser, SAPhW
Dr Beatrice-Helena ARIANO, Life Science Forum Basel
Dr Marcel Schmid, F. Hoffmann-La Roche AG
Dr Stephan Buchmann, Actelion Pharmaceuticals
Prof. Imanidis Georgios, Hochschule für Life Sciences
Dr Michael Kessler-Oeri, Pharmazie-Historisches Museum, Universität Basel
Mrs Jacqueline Bezençon, swiss Young Pharmacists Group (swissYPG)

Les pharmaLunchont lieu les derniers vendredis du mois au Restaurant Safran-Zunft, Gerbergasse 11, 4001 Bâle. Der Anlass bietet für interessierte Leute aus der Pharma-Brache eine regelmässige Plattform für ein ungezwungenes Zusammensein und einen fachlichen Erfahrungsaustausch. Nach dem Mittagessen folgt ein Kurzvortrag über ein pharmazeutisches Thema, welcher von einem eingeladenen Referenten gehalten wird. Eine SAPhW-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich, Mittagessen und Getränke gehen auf eigene Rechnung. Für Nicht-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von CHF 20.00 verlangt. Wir empfehlen deshalb, SAPhW-Mitglied zu werden, Anmeldung online oder per E-Mail saphw@saphw.ch.