Reichstein Medaille

Ein erklärtes Ziel der SAPhW ist die aktive Förderung der Pharmazeutischen Wissenschaften, das heisst auch:
Öffentlich anerkennen.
Zu diesem Zweck wurde von dem Schweizer Künstler Willy Engel, Thun, im Auftrag der Akademie die Reichstein-Medaille kreiert. Diese wertvolle Medaille soll an die Verdienste des Schweizer Chemikers und Nobelpreisgewinners Tadeus Reichstein erinnern. Sie ist sozusagen der "Schweizer "Nobelpreis für Pharmazeutische Wissenschaften" und wird an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die zur Förderung der pharmazeutischen Wissenschaften in der Schweiz in Bezug auf Forschung, Lehre und professionelle Aktivitäten beigetragen haben. Gemäss den Statuten der SAPhW erfolgt die Ernennung durch den Senat.

Selektionskriterien sind:

  • internationale Reputation
  • ausgezeichnete Leistungen, zumindest teilweise in der Schweiz erbracht, von welchen die Schweizer pharmazeutischen Wissenschaften direkt profitiert haben
  • bevorzugt ApothekerInnen oder Personen mit einer Postgraduate-Ausbildung in Pharmazeutischen Wissenschaften
  • bevorzugt beruflich immer noch aktiv zum Zeitpunkt der Preisverleihung.

Gerd Folkers

Preisträger des Jahres 2014

Prof. Gerd Folkers erhielt diese bedeutende Auszeichnung für seine grossen Verdienste als Wissenschaftler und Universitätsdozent, sowie für seine bedeutenden Beiträge zur Gestaltung der Pharmazie-Ausbildung an den Schweizer Universitäten. Er war Gründungsmitglied und erster Präsident der SGPhW und leitet heute das Collegium Helveticum, eine von der ETH Zürich und der Universität Zürich gemeinsam getragene Einrichtung zur Erforschung neuer wissenschaftlicher Perspektiven aus interdisziplinären Prozessen.

Bericht pharmaJournal 11-2014


Jean-Pierre Lorent

Preisträger des Jahres 2005

Zum ersten Male wurde die Reichstein-Medaille für überragende Verdienste in pharmazeutischen Dienstleistungen verliehen. J.-P. Lorent's ausserordentliches Lebenswerk bestand in der Umsetzung der Ideen der Gründungsväter des Schweizer Toxikologischen Informationszentrums, welches heute international für seinen kostenlosen Service für jedermann anerkannt ist und seit seiner Gründung
geholfen hat, zahlreiche Menschenleben zu retten. Diesen hervorragenden Ruf hat das Tox-Zentrum nicht zuletzt dem in seiner Art sehr bescheidenen, aber auch zielstrebig und hart arbeitendem J.-P. Lorent zu verdanken.


Werner Glatt

Preisträger des Jahres 2002

Werner Glatt, Ehrenpräsident und Firmengründer der Glatt Industriegruppe, wurde ausgezeichnet für seine langjährigen Verdienste als Unternehmer und seine Kooperation mit Universitäten zur Förderung der Pharmazeutischen Wissenschaften.


Prof. em. Dr. Richard R. Ernst

Preisträger des Jahres 2000

Prof. em. Dr. Richard R. Ernst erhielt 1991 den Chemie-Nobelpreis für seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden magnetischen Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), die damit zu einem bedeutenden diagnostischen Werkzeug der Medizin wurde. Nach seiner Promotion bei der ETH in Zürich im Jahre 1962, arbeitete er fünf Jahre in Kalifornien, kehrte 1972 nach Zürich zurück und wurde im Jahre 1976 Ordentlicher Professor am Polytechnischen Institut Zürich. 


Prof. Dr. Rolf Zinkernagel

Preisträger des Jahres 1997

Prof. em. Dr. Rolf Martin Zinkernagel, Professor für experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Direktor des gleichnamigen Instituts, wurde im Jahre 1996, gemeinsam mit dem australischen Immunologen Peter Doherty, mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Ihre Entdeckung, wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen erkennt, ist für die klinische Medizin von grosser Bedeutung. Ihre Erkenntnisse erlauben der Pharmazeutischen Wissenschaft die Entwicklung völlig neuer Impfstoffe.


Prof. em. Dr. William I. Higuchi

Preisträger des Jahres 1997

Prof. Dr. William I. Higuchi war Professor für Pharmazie und Pharmazeutische Chemie and der Universität von Utah. Er hat über 100 Doktoranden betreut und ist weltweit bekannt als Autor von mehr als 400 wissenschaftlichen Artikel und Buchkapiteln, als Herausgeber des Fachmagazins "International Journal of Pharmaceutics" und seine führende Rolle auf dem Gebiet der Wirkstoff-Freisetzung. Prof. Higuchi ist durch seinen bedeutenden wissenschafltichen Beitrag hinsichtlich der Entwicklung mechanistischer Modelle biologisch relevanter Prozesse weltweit bekannt.